News
Impulsgeberin ist Professorin Charlotte Kreuter-Kirchhof. Sie ist Direktorin des Düsseldorfer Instituts für Energierecht, Inhaberin des Lehrstuhls für Deutsches und Ausländisches Öffentliches Recht, Völkerrecht und Europarecht der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf und auch Mitglied des KDFB.
Köln, 28.01.2019 – Mit Blick auf die bevorstehende Europawahl rufen die deutschsprachigen katholischen Frauenverbände zum Einsatz für ein solidarisches Europa auf. Gemeinsam appellieren deren Vorstände aus Deutschland, Österreich, Südtirol und der Schweiz an ihre rund eine Million Verbandsmitglieder, sich für ein friedvolles Europa einzusetzen.
Köln, 10.12.2018 - Am 9. Dezember jährte sich die Verabschiedung der sieben „Osnabrücker Thesen“, die das Ergebnis des Kongresses „Frauen in kirchlichen Ämtern. Reformbewegungen in der Ökumene“ vom 6.-9. Dezember 2017 in Osnabrück waren. Die Thesen stellen fest, dass sichtbare Fortschritte in der Ökumene nur zu erreichen sind, wenn Frauen in den einzelnen Kirchen Zugang zu allen kirchlichen Ämtern erhalten. Deshalb sind Verantwortliche in den Kirchen gefordert, die spezifischen Ämter und Dienste für Frauen zu öffnen und sie entsprechend den heutigen Anforderungen an die kirchliche Sendung weiter zu entwickeln.
Impulsgeberin zum Thema „Islamische Frauenbewegung – Argumente, Akteurinnen, Entwicklungen“ wird Imamin Rabeya Müller sein. Die muslimische Theologin und Religionspädagogin ist stellvertretende Vorsitzende des Zentrums für Islamische Frauenforschung und -förderung in Köln und sie gehört dem Gesprächskreis Christen und Muslime des ZdK an.
Diese sollen auch im nächsten Jahr 2019 fortgesetzt werden.
Köln, 16.11.2018 – Der Katholische Deutsche Frauenbund e.V. (KDFB) unterstützt die Europäische Woche der Abfallvermeidung und ruft dazu auf, sich an der Kampagnenwoche vom 17.- 25.11.2018 zu beteiligen. Sie steht unter dem Motto „Bewusst konsumieren – richtig entsorgen“ und stellt den zunehmenden Verpackungsmüll in den Mittelpunkt.
Köln, 12.11.2018 – „Die Einführung des Frauenwahlrechts am 12. November 1918 war ein Signal für Frauen, sich politisch für ihre Rechte und Interessen zu engagieren. Mit ihrer Beteiligung an der ersten freien Wahl am 19. Januar 1919 machten sie deutlich: Demokratie, Gleichberechtigung und gesellschaftliche Veränderungen sind nur mit Frauen möglich“, erklärt Maria Flachsbarth, Präsidentin des Katholischen Deutschen Frauenbundes e.V. (KDFB).
Köln, 22.10.2018 – Die Bundesdelegiertenversammlung des Katholischen Deutschen Frauenbundes e.V. (KDFB) mahnt aufgrund der Missbrauchsfälle an Kindern und Jugendlichen durch katholische Priester und Ordensleute Reformen in der Kirche an. „Es ist notwendig, durch konsequentes Handeln dem enormen Vertrauensverlust in der katholischen Kirche entgegenzuwirken und endlich Wege der Veränderung und des Neuanfangs zu gehen“, erklärt KDFB-Präsidentin Maria Flachsbarth.
Köln, 18.10.2018 – Der Katholische Deutsche Frauenbund e.V. (KDFB) zollt dem Hildesheimer Bischof Heiner Wilmer Respekt für sein konsequentes Handeln bei der Aufklärung von Missbrauchsfällen in der katholischen Kirche durch Priester.
Köln, 20.09.2018 – Der Katholische Deutsche Frauenbund e.V. (KDFB) unterstützt die Interkulturelle Woche, die vom 23.- 29.09.2018 bundesweit unter dem Leitthema „Vielfalt verbindet“ stattfindet. Im Mittelpunkt der Initiative christlicher Kirchen stehen das friedliche Zusammenleben und die Verbindung von Menschen über Kulturen, Sprachen und Ländergrenzen hinweg.
Köln, 04.09.2018 – Der Katholische Deutsche Frauenbund e.V. (KDFB) ruft zur Beteiligung an der Aktion „Ökumenische Schöpfungszeit“ der Arbeitsgemeinschaft Christlicher Kirchen (ACK) in Deutschland auf. Das diesjährige Motto lautet „Von meinen Früchten könnt ihr leben“. Die bundesweite Eröffnung der Aktion, die bis zum 04.10.2018 dauert, erfolgt am 07. September mit einem „Schöpfungstag“.
Köln, 13.06.2018 – Der Katholische Deutsche Frauenbund (KDFB) begrüßt den Gesetzentwurf zur Weiterentwicklung des Teilzeitrechts und zur Einführung einer Brückenteilzeit, dem das Bundeskabinett heute zugestimmt hat.